Zuletzt überarbeitet am 8. Juni 2020 von Franzi

Kennt ihr noch diese Szene aus dem Film „Eat Pray Love“, in der Julia Roberts auf Bali mit wehenden Haaren durch die Reisfelder radelt? Das Bild hat uns allen den Atem geraubt – und den Massentourismus so richtig in Fahrt gebracht. Ihr möchtet auch auf Julias Spuren wandeln und die Insel der Götter auf dem Fahrrad erkunden? Dann macht euch darauf gefasst, dass ihr in nur wenigen Sekunden von einer Horde stinkender Motorroller plattgewalzt werdet.


Werbehinweis: Alle mit einem Sternchen* gekennzeichneten Links in diesem Post sind Affiliate-Links. Wenn ihr etwas über meinen Affiliate-Link kauft oder bucht, erhalte ich eine kleine Provision. Für euch ändert sich dabei aber nichts und es fallen auch keine Gebühren oder Ähnliches an.

Die Insel Bali: Man muss sie einfach lieben – oder hassen

Bali und Indien sind sich in einem entscheidenden Punkt sehr ähnlich: Die Menschen lieben es – oder sie hassen es. Irgendwas dazwischen gibt es meistens nicht. Wer nach Bali reist, kauft also die Katze im Sack: Wer es schafft, sich auf die Insel einzulassen, wird einen wundervollen Urlaub erleben. Mit viel Kultur, leckerem Essen, surrealen Landschaften und herzlichen Einheimischen. Wer dagegen paradiesische Strände und den typischen Honeymoon-Flair erwartet, wird oft bitter enttäuscht. Denn auf Balis Straßen herrscht Chaos – der Massentourismus hat längst Einzug gehalten und gerade in der Regenzeit ist das Wasser schmutzig und die Strände gnadenlos zugemüllt.

Aber Ausnahmen bestätigen die Regel, heißt es doch immer. Und tatsächlich verstecken sich auf Bali ein paar Orte, die bisher vom Massentourismus verschont geblieben sind. Einer davon ist die Region Tabanan, die sich über die Südwestküste der Insel bis ins Landesinnere erstreckt. Hier liegt das Sahaja Sawah Resort, das ich Anfang des Jahres gemeinsam mit Danny von Solonomade entdeckt habe.

Schöne und günstige Unterkünfte auf Bali findet ihr bei Booking.com.*

Lust auf ein Airbnb? Hier schenke ich euch 34 Euro auf eure erste Buchung.*

Die aktuellen Flugpreise nach Bali könnt ihr bei Skyscanner* vergleichen.

Sahaja Sawah Resort Bali Erfahrungsbericht: Reisfelder

So schön: Das Sahaja Sawah Resort liegt eingebettet in den Reisterrassen von Bali

Sahaja Sawah Resort Bali Erfahrungsbericht: Reisfelder

Hier ticken die Uhren noch ein bisschen langsamer – die meisten Einheimischen sind Reisbauern

Sahaja Sawah Resort Bali Erfahrungsbericht: Strand

Ein ungewohntes Bild auf Bali: Den weitläufigen Sandstrand und die Buchten habt ihr ganz für euch

Sahaja Sawah Resort Bali Erfahrungsbericht: Infinity Pool

Von unserer Villa hatten wir einen wunderbaren Blick über das Sahaja Sawah Resort und die Reisfelder

Über das Sahaja Sawah Resort

Das Sahaja Sawah Resort ist in endlos weite Reisfelder eingebettet und bietet einen sensationellen Blick über den Indischen Ozean. Die luxuriösen Villen verfügen über zwei bis drei Schlafzimmer und sind im typisch balinesischen Stil eingerichtet. In unserer 113 Quadratmeter großen Maisonette-Poolvilla mit Balkon, Terrasse, voll ausgestatteter Küche, Wohnzimmer und Badezimmer haben wir uns direkt zuhause gefühlt. Zur Ausstattung gehören unter anderem Balkon- und Terrassenmöbel, ein Flachbildfernseher mit Soundanlage, eine riesige Auswahl an Küchenutensilien, ein Trinkwasserspender und hochwertige Pflegeprodukte im Bad.

Das Sahaja Sawah Resort könnt ihr besonders günstig buchen*.

Sahaja Sawah Resort Bali Erfahrungsbericht: Die Poolvilla

Morgens mit Blick auf die grünen Reisfelder aufwachen – besser geht’s eigentlich kaum

Sahaja Sawah Resort Bali Erfahrungsbericht: Die Poolvilla

Die Zimmer im Sahaja Sawah Resort sind modern und dennoch traditionell im balinesischen Stil eingerichtet

Sahaja Sawah Resort Bali Erfahrungsbericht: Die Poolvilla

Unser gemütliches Wohnzimmer mit angrenzender Küche, Esstisch und Bar

Sahaja Sawah Resort Bali Erfahrungsbericht: Die Poolvilla

Während der Zeit im Sahaja Sawah Resort haben Danny und ich hier unseren Coworking-Space aufgeschlagen

Balinesische Küche und tausend Erlebnisse

Frühstück, Mittagessen und Abendessen à la Carte werden im Sahaja Sawah Resort wahlweise in der Villa, auf der Terrasse, am Infinity-Pool oder in der gemütlichen Lobby serviert. Zur Auswahl stehen westliches und balinesisches Essen sowie verschiedene frisch gepresste Säfte, Shakes und Cocktails. Ein besonderes Highlight war das Seafood-Barbecue am Pool mit leckerem, fangfrischem Fisch und Meeresfrüchten.

Obwohl das Sahaja Sawah Resort weit weg von Strandbars, Partys und viel befahrenen Straßen liegt, haben wir uns keine Sekunde gelangweilt. Für alle Gäste stehen kostenlos Quads, Roller und Mountainbikes zur Verfügung. Die haben wir täglich genutzt, um den Strand, die Reisfelder und die umliegenden Dörfer zu erkunden. Kajaks gibt es übrigens auch im Sahaja Sawah Resort – aber leider hatte der Fluss in der Regenzeit zu viel Wasser. Einen verregneten Tag haben wir für eine Massage genutzt. Ich liebe es, wenn ich mich im eigenen Zimmer massieren lassen und danach direkt schön eindösen kann.

Hier* könnt ihr spannende Ausflüge und Touren auf Bali vergleichen und buchen.

Sahaja Sawah Resort Bali Erfahrungsbericht: Quad ATV fahren

Mit dem ATV durch die grünen Reisfelder heizen – macht bei Regen sogar noch ein bisschen mehr Spaß

Sahaja Sawah Resort Bali Erfahrungsbericht: Quad ATV fahren

Wenn es regnet, kommt das Grün der Pflanzen noch intensiver zum Vorschein

Sahaja Sawah Resort Bali Erfahrungsbericht: Picknick am Strand

Den Strand erreicht ihr vom Sahaja Sawah Resort in fünf Minuten mit dem Roller oder dem Quad

Sahaja Sawah Resort Bali Erfahrungsbericht: Picknick am Strand

Abendessen am Strand: Wie wär’s mal mit einem Picknick zum Sonnenuntergang?

Balinesische Kultur hautnah erleben

Mein Highlight im Sahaja Sawah Resort waren aber definitiv die vielen großartigen Menschen, die ich dort getroffen habe. Der Besitzer Bernard kümmert sich persönlich um jeden einzelnen Gast und bis auf wenige Ausnahmen arbeiten nur Einheimische im Resort. Die Locals waren nicht nur offen und herzlich, sondern haben uns auch jeden Tag die balinesische Kultur nährgebracht. So haben wir zum Beispiel traditionelle Opfergaben für die hinduistischen Götter gebastelt und durften an verschiedenen Zeremonien in den Tempeln teilnehmen. Am vorletzten Tag wurde ich sogar in ein balinesisches Brautkleid gesteckt. Inklusive Haare und Make-Up hat es fast drei Stunden gedauert, bis ich mich in eine echte Bali-Braut verwandelt hatte.

Sahaja Sawah Resort Bali Erfahrungsbericht: Opfergabe

Sieht doch schon ganz gut aus: Meine selbst gebastelte Opfergabe für die Götter

Sahaja Sawah Resort Bali Erfahrungsbericht: Opfergabe

Das Basteln ist gar nicht mal so einfach – die Einheimischen lernen das natürlich schon von klein auf

Sahaja Sawah Resort Bali Erfahrungsbericht: Opfergabe

Im balinesischen Brautkleid: Der Kopfschmuck ist viel schwerer, als es auf dem Bild aussieht

Wer wohnt eigentlich im Sahaja Sawah Resort?

Am Sahaja Sawah Resort hat mich am meisten überrascht, dass sich so viele Gäste über längere Zeit in die Villen einmieten. Wir haben Familien mit Kindern kennengelernt, Freelancer, Digitale Nomaden und sogar eine Autorin. Das Sahaja Sawah Resort ist ein wunderbarer Ort für Eltern mit Kindern, weil die großen Villen einfach viel mehr Platz bieten, als gewöhnliche Hotelzimmer. Ich könnte es mir aber auch sehr gut vorstellen, dort für einige Monate zu freelancen. Das Internet ist zwar – wie leider überall auf Bali – nicht besonders gut. Für den täglichen Bedarf reicht es aber aus und die Umgebung ist so inspirierend, dass ich mich die ganze Zeit über unglaublich kreativ gefühlt habe.

Hier* könnt ihr spannende Ausflüge und Touren auf Bali vergleichen und buchen.

Sahaja Sawah Resort Bali Erfahrungsbericht: Opfergabe

Die Herzlichkeit der Mitarbeiter im Sahaja Sawah Resort hat uns wirklich überwältigt

Bali, wir werden uns immer wieder sehen

Die Zeit im Sahaja Sawah Resort war einfach wunderbar und ich hoffe, dass es mich bald mal wieder in diese schöne Ecke verschlägt. Bali wird wohl immer zu meinen Lieblingsinseln zählen und das Chaos gehört für mich schon irgendwie dazu. Trotzdem bin ich total glücklich darüber, dass zumindest ein Teil der Insel seine Ursprünglichkeit bewahrt hat und dass ich im Sahaja Sawah Resort das Leben vor dem Tourismusboom kennenlernen durfte. Beim nächsten Bali-Besuch will ich mich auf jeden Fall noch weiter in den Norden vorarbeiten und ich kann es jetzt schon kaum erwarten, bald wieder auf die Insel der Götter zurückzukehren.

Das Sahaja Sawah Resort könnt ihr besonders günstig buchen*.

Sahaja Sawah Resort Bali Erfahrungsbericht: Infinity Pool

Nach einem Regentag erstmal mit einem Cocktail die Sonne im Infinity Pool genießen

Sahaja Sawah Resort Bali Erfahrungsbericht: Infinity Pool

Ich hätte den ganzen Tag am Pool verbringen können – aber dafür gab es dann doch zu viel zu sehen

Sahaja Sawah Resort Bali Erfahrungsbericht: Infinity Pool

So viel Platz: Die Villen im Sahaja Sawah Resort beherbergen bis zu neun Personen

Sahaja Sawah Resort Bali Erfahrungsbericht: Reisfelder

Kultur pur: Die Verwandlung in eine echte Bali-Braut war wirklich ein unglaubliches Erlebnis

Sahaja Sawah Resort Bali Erfahrungsbericht: Reisfelder

Auf dem Weg zum Strand hatten wir einen tollen Blick auf die Reisterrassen und den Ozean

Sahaja Sawah Resort Bali Erfahrungsbericht: Reisfelder
Vielen Dank an das Sahaja Sawah Resort für die Einladung!

Buchtipp*: