Zuletzt überarbeitet am 17. Oktober 2024 von Franzi
Die Partnachklamm in Garmisch-Partenkirchen ist eine der spektakulärsten Schluchten Deutschlands und bietet ein einzigartiges Naturerlebnis. Die etwa 700 Meter lange Klamm wird von der rauschenden Partnach durchflossen, die sich im Laufe der Jahrhunderte tief in den Fels geschnitten hat. Die Wege führen durch in den Fels gehauene Tunnel und entlang enger Stege, die euch hautnah an das tosende Wasser bringen.
Werbehinweis: Alle mit einem Sternchen* gekennzeichneten Links in diesem Post sind Affiliate-Links. Wenn ihr etwas über meinen Affiliate-Link kauft oder bucht, erhalte ich eine kleine Provision. Für euch ändert sich dabei aber nichts und es fallen auch keine Gebühren oder Ähnliches an.
Inhalt
Was ihr über die Partnachklamm in Garmisch-Partenkirchen wissen müsst
Starten wir zuerst mit ein paar interessanten Fakten über die Partnachklamm, die ihr vor eurem Besuch kennen solltet:
- Beeindruckende Tiefe: Die Klamm ist bis zu 80 Meter tief und bietet beeindruckende Ausblicke auf die steilen Felswände.
- Naturschutzgebiet: Die Partnachklamm steht unter Naturschutz und ist ein bedeutendes Geotop Bayerns.
- Ganzjährig geöffnet: Egal ob Sommer oder Winter – die Partnachklamm ist zu jeder Jahreszeit zugänglich und zeigt sich immer von einer anderen Seite.
- Eiskunst im Winter: In der kalten Jahreszeit verwandeln sich die Wasserfälle in riesige Eiszapfen, die der Klamm eine zauberhafte Winterkulisse verleihen.
- Historischer Holztransport: Früher diente die Klamm als Transportweg für Holzstämme, die über den Fluss ins Tal gebracht wurden.
- Natürlicher Felstunnel: Der Weg durch die Klamm führt durch Felstunnel, die im 19. Jahrhundert von Hand in den Stein gehauen wurden.
- Erreichbarkeit: Ein gemütlicher Spaziergang von etwa 25 Minuten führt euch vom Olympia-Skistadion bis zum Eingang der Klamm.
- Beeindruckende Länge: Der eigentliche Weg durch die Partnachklamm erstreckt sich über 700 Meter und folgt dem wilden Flusslauf der Partnach.
- Hoher Besuchsandrang: Die Klamm zieht jährlich Tausende von Besucher:innen an, die die einzigartige Natur und die spektakuläre Landschaft erleben möchten.
- Perfekter Startpunkt für Wanderungen: Nach der Klamm könnt ihr auf verschiedenen Routen, wie zur Graseck-Alm oder zur Eckbauerbahn, weiter wandern und die umliegende Bergwelt erkunden.
Tipp: Erlebt eine Schneeschuh-Wandertour mit magischem Bergblick auf der legendären Zugspitze.*


Insel Juist: Sehenswürdigkeiten und Tipps für das Töwerland
Die Wanderung durch die Partnachklamm
Die Wanderung durch die Partnachklamm ist ein besonderes Erlebnis, das euch die Kraft der Natur hautnah spüren lässt. Der Weg führt über enge Pfade, Brücken und durch Felstunnel, die direkt am Wasser entlanglaufen.
Ihr werdet beeindruckt sein von den steilen Felswänden, die bis zu 80 Meter in die Höhe ragen und von denen immer wieder kleine Wasserfälle herabstürzen.
Das donnernde Rauschen des Flusses und die Feuchtigkeit in der Luft schaffen eine wilde und gleichzeitig erfrischende Atmosphäre.
Die Klamm selbst ist nur der Anfang eurer Wanderung. Ihr habt die Möglichkeit, danach weitere Routen zu erkunden, die euch in die umliegenden Wälder und auf die Höhen führen, von wo aus ihr grandiose Ausblicke auf die bayerischen Alpen genießen könnt.
Eine beliebte Verlängerung ist der Weg zur Eckbauerbahn oder zur Graseck-Alm, die mit ihrer gemütlichen Einkehr und alpenländischen Küche lockt. Die Tour kann in etwa zwei bis drei Stunden absolviert werden, abhängig von eurer Kondition und den Pausen, die ihr auf dem Weg einlegt.
Die Wanderung durch die Partnachklamm ist nicht nur landschaftlich genial, sondern bietet auch eine perfekte Mischung aus Abenteuer und Naturerlebnis.
Sie ist für Familien ebenso geeignet wie für Wanderfans, die die Natur in vollen Zügen genießen möchten.
Mein Tipp: Die Wanderung durch die Partnachklamm ist auch für Regentage perfekt geeignet. Denn nass werdet ihr sowieso – und der Weg entlang der Klamm ist fast komplett überdacht.



Der Eibsee Rundweg – „Bayerische Karibik“ mit Alpenpanorama
Tipps und Infos rund um euren Besuch
Für einen Besuch in der Partnachklamm sind feste Schuhe und wetterfeste Kleidung sehr empfehlenswert, da die Wege rutschig und die Temperaturen in der Schlucht kühl sein können.
Auch in den Sommermonaten kann die Luft hier frisch sein, und der Weg führt stellenweise durch enge und feuchte Tunnel.
Die Klamm ist ganzjährig geöffnet, wobei jeder Saison ihren eigenen Reiz hat: Im Sommer glitzern die Felsen im Sonnenlicht, während im Winter faszinierende Eiszapfen die Klamm in eine Märchenlandschaft verwandeln.
Öffnungszeiten: Juni – September: 08:00 – 20:00 Uhr; Oktober – Mai: 08:00 – 18:00 Uhr
Die beste Zeit für einen Besuch ist früh am Morgen oder später am Nachmittag, wenn weniger Besucher:innen unterwegs sind.
Die Eintrittspreise liegen für Erwachsene bei 10 Euro und für Kinder bei 5 Euro (Kinder unter 5 Jahren frei, Stand: 2024).
Ihr könnt die Tickets online, im Tourismusbüro am Olympia-Skistadion oder am Automaten direkt am Eingang kaufen. Urlauber:innen erhalten mit der Gästekarte 1 Euro Rabatt.
Tipp: Wenn ihr eure Wanderung nach der Durchquerung der Klamm verlängern wollt, könnt ihr später am Tag mit dem gleichen Ticket wieder zurückgehen.
Tipp: Entdeckt den bayerischen Charme von Garmisch-Partenkirchen auf einer privaten Wandertour.*


München Sehenswürdigkeiten: Alle Highlights in Bayerns Hauptstadt
Anreise und Parken an der Partnachklamm
Die Partnachklamm liegt in der Nähe des Ortsteils Partenkirchen. Über die B2 gelangt ihr zum Olympia-Skistadion, das zahlreiche Parkplätze zur Verfügung stellt (bspw. Tagesticket: 5,00 € / Pkw).
Von dort aus führt euch ein etwa 25-minütiger, gut ausgeschilderter Fußweg zur Partnachklamm. Unterwegs gibt es auch noch einige Möglichkeiten zur Einkehr und zum Kauf von Snacks und Getränken.
Alternativ könnt ihr mit dem Bus bis zum Olympia-Skistadion fahren (Linie 1 oder Linie 2 in Richtung Klinikum – Haltestelle Skistadion). Den Fahrplan findet ihr hier oder bei Google Maps.


Champagner für die Seele: Auszeit im Wald- und Schlosshotel Friedrichsruhe
Fazit zur Partnachklamm – Ein Naturerlebnis zu jeder Jahreszeit
Ein Besuch der Partnachklamm ist ein unvergessliches Erlebnis, das Natur und Abenteuer verbindet.
Egal, ob ihr mit der Familie unterwegs seid oder die Schönheit der Natur allein genießen möchtet – die Klamm bietet zu jeder Jahreszeit beeindruckende Ausblicke und ist ein Highlight für alle, die sich von der majestätischen Kraft der Natur begeistern lassen möchten.
Dass die Partnachklamm zu den Sightseeing-Highlights in Deutschland zählt, zeigt sich allerdings auch deutlich an der Zahl der Besucher:innen.
Ich würde euch deshalb einen Besuch unter der Woche empfehlen. Wenn sich das Wochenende nicht vermeiden lässt, solltet ihr so früh wie möglich starten.


Bayerische Seen: Die schönsten Wanderungen am Wasser
Hoteltipp: Meine liebste Unterkunft in Garmisch-Partenkirchen
Zum Schluss möchte ich euch noch ein Hotel vorstellen, dass ich euch in Garmisch-Partenkirchen absolut empfehlen kann.
Wichtig zu wissen: Beliebte Hotels in der Region sind vor allem in der Hauptsaison schnell ausgebucht. Es lohnt sich also, rechtzeitig zu vergleichen und früh zu buchen.
Hotel Staudacherhof*
Das Hotel Staudacherhof* in Garmisch-Partenkirchen ist ein familiengeführtes Wellnesshotel, das sich perfekt für Erholung und Aktivitäten in den bayerischen Alpen eignet.
Es bietet eine charmante Mischung aus traditionellem Ambiente und modernen Annehmlichkeiten, darunter einen Spa-Bereich mit Innen- und Außenpools, Saunen und verschiedenen Wellness-Angeboten.
Mit seiner Lage nahe der Zugspitze ist das Hotel ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen, Skifahren und andere Outdoor-Aktivitäten. Gäste genießen hier regionale Küche, herzliche Gastfreundschaft und eine entspannende Atmosphäre.
Meinen ausführlichen Erfahrungsbericht findet ihr hier.


Erlangen erleben: Altstadt, Kulinarik und die schönsten Ausflugsziele
FAQs rund um die Partnachklamm
Hier beantworte ich euch noch einige häufig gestellte Fragen rund um die Partnachklamm:
Die Partnachklamm ist eine etwa 700 Meter lange Schlucht in Garmisch-Partenkirchen, die von der Partnach durchflossen wird und beeindruckende Felsformationen und Wasserfälle bietet.
Ihr könnt am Olympia-Skistadion parken und von dort in ca. 25 Minuten zum Eingang wandern. Alternativ gibt es eine Busverbindung.
Die Klamm ist das ganze Jahr über geöffnet, jedoch sind Frühling und Herbst ideal für mildere Temperaturen und weniger Besucher:innen. Im Winter verwandelt sich die Klamm in eine beeindruckende Eiszapfenlandschaft.
Der Eintritt kostet für Erwachsene etwa 7 Euro, und für Kinder sind es etwa 3 Euro (Änderungen vorbehalten).
Ja, der Weg ist gut ausgebaut und sicher. Festes Schuhwerk wird empfohlen, besonders für Kinder.
Ja, die Klamm ist auch im Winter geöffnet. Die gefrorenen Wasserfälle und Eiszapfen sind dann besonders beeindruckend.
Der Weg durch die Klamm dauert etwa 30 bis 40 Minuten, abhängig von der Anzahl der Pausen.
Ja, Hunde sind erlaubt, sollten jedoch an der Leine geführt werden und in der Klamm Rücksicht auf andere Besucher:innen nehmen.

