Zuletzt überarbeitet am 23. September 2025 von Franzi

Stellenbosch ist eine der schönsten Städte Südafrikas und ein echtes Highlight für alle, die Kultur, Kulinarik und Natur miteinander verbinden möchten. Nur knapp eine Dreiviertelstunde von Kapstadt entfernt, liegt die zweitälteste Stadt des Landes mitten im Herzen der berühmten Cape Winelands. Sanfte Hügel, unzählige Weinberge, historische Gebäude und eine lebendige Restaurant- und Barszene machen Stellenbosch zu einem perfekten Reiseziel für Genießer:innen. Egal, ob ihr eine entspannte Weinprobe, ein gehobenes Abendessen, einen Spaziergang durch die historische Innenstadt oder Ausflüge in die umliegende Natur plant – in Stellenbosch kommt jede:r auf seine Kosten.


Werbehinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn ihr etwas über meinen Affiliate-Link kauft oder bucht, erhalte ich eine kleine Provision. Für euch ändert sich dabei aber nichts und es fallen auch keine Gebühren oder Ähnliches an.

10 spannende Fakten über Stellenbosch

  • Stellenbosch wurde 1679 von dem Gouverneur Simon van der Stel gegründet und ist damit nach Kapstadt die zweitälteste Stadt Südafrikas.
  • Die Stadt ist bekannt als „Eikestad“, was so viel wie Eichenstadt bedeutet. Viele Straßen sind noch heute von alten Eichen gesäumt.
  • Stellenbosch ist das Zentrum der südafrikanischen Weinproduktion. Mehr als 200 Weingüter befinden sich in der Region.
  • Die Universität Stellenbosch ist eine der renommiertesten Hochschulen des Landes und prägt das studentische Flair der Stadt.
  • In Stellenbosch findet jedes Jahr das Stellenbosch Wine Festival statt, eines der größten Weinfeste Südafrikas.
  • Die Stadt ist ein architektonisches Juwel: Hier findet ihr viele Beispiele für kapholländische Baukunst.
  • Das Klima ist mediterran mit warmen Sommern und milden Wintern – ideal für den Weinbau.
  • In Stellenbosch gibt es mehr als 80 Restaurants, viele davon mehrfach ausgezeichnet.
  • Die Stadt ist Teil der berühmten „Cape Winelands Route“, einer der beliebtesten Reiserouten rund um Kapstadt.
  • Stellenbosch gilt als eines der sichersten und saubersten Reiseziele in Südafrika und ist bei Tourist:innen ebenso beliebt wie bei Einheimischen.
Stellenbosch in Südafrika

Südafrika Reisetipps: Das solltet ihr wissen, bevor ihr das Land zum ersten Mal besucht

Stellenbosch im Überblick

Stellenbosch ist weit mehr als nur eine Universitäts- und Weinstadt. Das historische Zentrum mit seinen weißen Fassaden, kleinen Boutiquen und Kopfsteinpflasterstraßen lädt zum Bummeln ein.

Besonders beeindruckend sind die kapholländischen Herrenhäuser, die der Stadt ihren ganz besonderen Charme verleihen. Rund um den Stadtkern findet ihr moderne Cafés, Weinbars und kleine Galerien, die den Mix aus Tradition und Moderne perfekt ergänzen.

Neben dem kulturellen Erbe bietet Stellenbosch eine großartige landschaftliche Kulisse. Die Weinberge reichen bis an die Berge heran, und bei einer Fahrt durch die Umgebung eröffnen sich immer wieder neue Panoramen.

Auch Outdoor-Fans kommen auf ihre Kosten: Wanderungen, Radtouren oder ein Besuch in den Jonkershoek Nature Reserve sind perfekte Ergänzungen zu einem Städtetrip.

Tipp: Begebt euch per Fahrrad auf eine unvergessliche Tour durch Stellenbosch und in das atemberaubende Jonkershoek-Tal.* Besucht 2 Weingüter in den Bergen, wo ihr an einer köstlichen Wein- und Schokoladenverkostung und einer Tour durch den Weinkeller teilnehmen könnt.

Powered by GetYourGuide

Kapstadt Sehenswürdigkeiten: Meine Tipps für die Mother City

Sehenswürdigkeiten in Stellenbosch

Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Stellenbosch gehört die historische Dorp Street, eine der ältesten Straßen Südafrikas. Hier reiht sich ein restauriertes Herrenhaus ans nächste, viele davon mit kleinen Museen, Läden oder Restaurants. Auch die Moederkerk, eine imposante Kirche im neugotischen Stil, gehört zu den Highlights.

Das Stellenbosch Village Museum vermittelt euch einen guten Eindruck vom Leben der Siedler:innen im 18. und 19. Jahrhundert. Mehrere original erhaltene Häuser mit Möbeln und Alltagsgegenständen sind dort zu besichtigen. Kunstliebhaber:innen sollten die vielen Galerien nicht verpassen, allen voran die Stellenbosch University Art Gallery.

Und natürlich dreht sich in Stellenbosch vieles um den Wein. Neben geführten Touren über die Weingüter könnt ihr an zahlreichen Verkostungen teilnehmen und direkt vor Ort die edlen Tropfen genießen.

Stellenbosch in Südafrika

Addo Nationalpark: Die besten Tipps und Infos rund um den Elefanten-Park

Die Innenstadt von Stellenbosch

Die Innenstadt von Stellenbosch ist klein, charmant und voller Leben. Bei einem Spaziergang entdeckt ihr kleine Boutiquen, Antiquitätenläden und moderne Concept Stores. Viele Gebäude sind liebevoll restauriert und beherbergen heute Cafés oder Galerien.

Besonders schön ist es, einfach in einem der Straßencafés Platz zu nehmen, den Blick über die vorbeigehenden Menschen schweifen zu lassen und das besondere Flair der Stadt auf sich wirken zu lassen.

Abends verwandelt sich Stellenbosch in ein lebendiges Zentrum mit unzähligen Restaurants und Bars. Von traditioneller südafrikanischer Küche bis zu moderner Fine Dining Gastronomie ist hier alles vertreten. Dazu kommt eine große Auswahl an Weinbars, in denen ihr lokale Weine glasweise probieren könnt.

Tipp: Probiert einige der besten Weine Südafrikas zusammen mit Käse, Oliven und Schokolade auf dieser Tagestour ab Kapstadt*. Genieße ein Mittagessen à la carte auf einem der Weingüter.

Powered by GetYourGuide
Stellenbosch in Südafrika

Garden Route Highlights: Die besten Stopps für deinen Roadtrip

Wine Tasting in Stellenbosch

Eine Reise nach Stellenbosch wäre nicht komplett ohne ein Wine Tasting. Fast jedes Weingut bietet Verkostungen an, oft in Kombination mit Führungen durch die Keller und Weinberge. Viele Betriebe haben sich auch kulinarisch einen Namen gemacht und bieten Menüs an, die perfekt auf die Weine abgestimmt sind.

Neben klassischen Verkostungen gibt es kreative Konzepte: Schokoladen- und Weinpaarungen, Käseverkostungen oder sogar Picknicks inmitten der Weinberge. Die Preise sind im internationalen Vergleich moderat, und oft könnt ihr die verkosteten Weine direkt vor Ort kaufen.

Unser Favorit: Stellenbosch Reserve

Ein besonders schönes Erlebnis bietet das Weingut Stellenbosch Reserve. Hier könnt ihr nicht nur ausgezeichnet (und verhältnismäßig günstig) essen, sondern auch eine Weinprobe machen.

Das funktioniert ganz unkompliziert: Ihr erhaltet eine Karte, auf der ihr eure Wunschweine ankreuzen könnt. Die Weine werden euch dann nacheinander serviert, und ihr könnt euren Favoriten entspannt auswählen.

Wenn ihr möchtet, könnt ihr die Verkostung mit einem gehobenen Abendessen verbinden. Die Gerichte sind modern interpretiert, basieren aber oft auf regionalen Zutaten.

Ob ihr lieber ein Menü mit Weinbegleitung wählt oder euch nur für die Probe am Nachmittag entscheidet – die Qualität ist in jedem Fall hervorragend. Am Ende habt ihr die Möglichkeit, die Weine auch zu kaufen. Entweder einzelne Flaschen oder gleich ganze Kartons, wobei es auf größere Mengen einen Rabatt von zehn Prozent gibt.

Unsere Unterkunft: Die Cultivar Guest Lodge*

Während unserer Zeit in Stellenbosch haben wir in der Cultivar Guest Lodge* übernachtet – ein Boutique-Hotel, das sich ideal als Ausgangspunkt für Erkundungen eignet. Die Lodge liegt eingebettet zwischen Weinbergen und bietet einen traumhaften Blick auf die umliegenden Berge. Besonders schön ist die großzügige Gartenanlage mit zwei Pools, die zum Entspannen einladen.

Die Zimmer sind individuell gestaltet und verbinden modernen Komfort mit südafrikanischem Flair. Besonders gefallen haben uns die großen Terrassen, auf denen man den Abend mit einem Glas Wein ausklingen lassen kann.

Das Frühstück ist abwechslungsreich und wird in einem hellen Raum mit Blick ins Grüne serviert. Die Cultivar Guest Lodge* ist ideal für alle, die Ruhe suchen, aber gleichzeitig nicht allzu weit vom Zentrum von Stellenbosch entfernt wohnen möchten.

Cultivar Guest Lodge
Cultivar Guest Lodge
Cultivar Guest Lodge

Häufig gestellte Fragen rund um Stellenbosch

Hier beantworte ich euch noch einige häufig gestellte Fragen rund um Stellenbosch:

Wie weit ist Stellenbosch von Kapstadt entfernt?

Stellenbosch liegt rund 50 Kilometer östlich von Kapstadt. Mit dem Auto braucht ihr je nach Verkehr etwa 45 bis 60 Minuten.

Braucht man ein Auto, um Stellenbosch zu besuchen?

Ein Auto ist praktisch, besonders wenn ihr auch die umliegenden Weingüter erkunden wollt. Für die Innenstadt selbst ist es aber nicht zwingend nötig, da vieles fußläufig erreichbar ist.

Welche ist die beste Reisezeit für Stellenbosch?

Die Region kann ganzjährig besucht werden. Frühling und Herbst bieten angenehme Temperaturen und blühende Landschaften. Im Sommer ist es heißer, ideal für Pool und Weinberge, während der Winter milder und ruhiger ist.

Kann man in Stellenbosch nur Wein trinken?

Nein, auch Bierbrauereien und Gin-Destillerien haben sich in den letzten Jahren etabliert. Wer keinen Alkohol trinken möchte, findet viele Cafés und Restaurants mit alkoholfreien Angeboten.

Welche Sehenswürdigkeiten sind in Stellenbosch besonders empfehlenswert?

Die Dorp Street, das Stellenbosch Village Museum, die Moederkerk und das Jonkershoek Nature Reserve zählen zu den Highlights.

Ist Stellenbosch familienfreundlich?

Ja, viele Weingüter bieten Spielplätze oder kinderfreundliche Picknicks an. Auch die Natur in der Umgebung ist ideal für Familienausflüge.

Wie teuer sind Weinproben?

Die Preise variieren, liegen aber oft zwischen fünf und zehn Euro pro Person. Manche Weingüter erlassen die Gebühr, wenn ihr anschließend Wein kauft.

Kann man Weine aus Stellenbosch nach Deutschland mitnehmen?

Ja, pro Person dürfen in der Regel sechs Liter Wein zollfrei eingeführt werden. Für größere Mengen lohnt sich der Versand über das Weingut.

Wie lange sollte man in Stellenbosch bleiben?

Mindestens zwei Nächte, um die Stadt und ein paar Weingüter zu erleben. Wer mehr Zeit hat, kann locker eine Woche füllen.

Ist Stellenbosch sicher für Tourist:innen?

Die Innenstadt und die touristischen Gegenden gelten als sicher. Wie überall in Südafrika solltet ihr auf Wertsachen achten und nachts nicht allein durch dunkle Straßen laufen.