Zuletzt überarbeitet am 21. Dezember 2019 von Franzi
|Werbung| Ihr Lieben, ich kann gar nicht glauben, wie schnell die Zeit so kurz vor Weihnachten vor sich hin rennt. Morgen ist schon der vierte Advent und in drei Tagen ist Weihnachten – echt verrückt. Zwischen Wohnungseinrichtung und Fliegerei hatte ich diesmal leider nicht viel Zeit, um so richtig in Weihnachtsstimmung zu kommen. Das hat sich vorletzte Woche aber schlagartig geändert, als ich zum zweiten Mal in diesem Jahr das wunderbare Salzkammergut besuchen durfte. Drei Tage war ich dort gemeinsam mit einer Freundin unterwegs. Unsere Mission: Die schönsten Adventmärkte der Region entdecken.
Inhalt
Weihnachtsmärkte – gehören im Winter einfach dazu
Liebt ihr Weihnachtsmärkte auch so sehr wie ich? Obwohl ich absolut kein religiöser Mensch bin, kann ich mich dieser einzigartigen Stimmung einfach nicht entziehen. Ich mag die Wärme mitten in der klirrenden Kälte, die Farben, das Licht und den Duft nach Glühwein und leckerem Essen. Die perfekte Gelegenheit, eine tolle Zeit mit Freunden zu verbringen, die man viel zu selten sieht. Und wenn man nach dem dritten Punsch die kalten Füße nicht mehr spürt und vollkommen die Zeit vergisst, kommt das Ganze schon relativ nah an einen perfekten Winterabend heran.
Was in München und anderen Großstädten allerdings ein bisschen zu kurz kommt ist die Besinnlichkeit. Die Weihnachtsmärkte sind unheimlich überlaufen und wenn ich zum fünften Mal von einem Glühwein-Alkoholiker angerempelt werde, muss ich mich doch ziemlich zusammenreißen, um den Geist der Weihnacht aufrecht zu erhalten. Ganz anders läuft das Ganze auf den Adventmärkten im Salzkammergut ab. Sie haben tatsächlich noch Dorf- und Kleinstadtcharakter. Ohne Gedrängel, ohne Warteschlangen am Glühweinstand, ohne Polizei-Hundertschaften und ohne Taschenkontrollen am Eingang.
Erinnert ihr euch noch an meine Wanderung auf dem BergeSeen-Trail im Sommer? Ich kann mich noch gut erinnern, dass ich euch damals schon von der tollen Landschaft und den atemberaubend schönen Seen im Salzkammergut vorgeschwärmt habe. Und obwohl wir bisher noch keinen Schnee hatten, hat es mich total fasziniert, dass die Region im Winter noch einmal komplett anders aussieht. Insgesamt neun kleine und größere Adventmärkte haben wir auf unserer Reise besucht, die alle auf ihre eigene Art etwas ganz Besonderes hatten.

Advent im Salzkammergut – ein besonderes Weihnachtswochenende
Wolfgangseer Advent: Weihnachtsmarkt HopOn-HopOff-Tour
Los geht es bei strahlendem Sonnenschein und eisiger Kälte am Wolfgangsee. Der Adventmarkt in St. Wolfgang ist der größte, den wir im Salzkammergut besuchen. Hier erwarten uns viele bunte Stände mit Handwerkskunst und Geschenken aus der Region, leckerem Essen, Glühwein und alkoholfreiem Punsch. Ein echtes Highlight sind die Salzkammergutkrippe mit über 70 lebensgroßen Figuren im Pfarrgarten und die Weisenbläser, die täglich ab 17:00 Uhr durch den Markt ziehen. Wir lassen uns Käsespätzle, Kaiserschmarrn, Germknödel und Glühwein schmecken und genießen dabei den Blick auf den Wolfgangsee – ein perfekter Auftakt für unsere Weihnachtsmarkt-Tour durch das Salzkammergut.
Ebenfalls direkt am See und nicht weit von St. Wolfgang entfernt liegen die Adventmärkte von Strobl und St. Gilgen. Sie können ganz bequem mit der Fähre erreicht werden, die direkt am Weihnachtsmarkt in St. Wolfgang ablegt. Sowohl am Tag als auch in der Dunkelheit ist die Überfahrt einfach wunderbar. Die Fähre zieht vorbei an malerischen Berglandschaften und Dörfern und als es uns an Deck zu kalt wird, genehmigen wir uns im Innenbereich einen heißen Tee.

Los geht es bei strahlendem Sonnenschein am Wolfgangsee

Der Adventmarkt in St. Wolfgang ist der größte, den wir besuchen

Der Orangenpunsch war wirklich ganz besonders lecker
Mit der Fähre von Adventmarkt zu Adventmarkt
Die Adventmärkte in St. Gilgen und Strobl sind deutlich kleiner als der Markt in St. Wolfgang – aber nicht weniger schön. Mit unserem Tagesticket für die Fähre genießen wir unsere Weihnachtsmarkt HopOn-HopOff-Tour und kommen am Abend todmüde wieder in St. Wolfgang an. Ein kleiner Tipp: Beim ersten Glühweinkauf könnt ihr eure Tasse behalten. Auf allen drei Adventmärkten könnt ihr sie euch dann vergünstigt wieder nachfüllen lassen.
Der Adventmarkt in St. Wolfgang ist vom 22. November bis zum 22. Dezember von Montag bis Freitag (12:00-19:30 Uhr) sowie am Wochenende und an Feiertagen (10:00-19:30 Uhr) geöffnet. Die Märkte in St. Gilgen & Strobl öffnen am Donnerstag und Freitag (10:00-19:30 Uhr) sowie am Wochenende und an Feiertagen (10:00-19:30 Uhr). Vom 26. bis zum 31. Dezember öffnen außerdem die Silvestermärkte von 13:00-18:00 Uhr.
Mehr Informationen zum Advent am Wolfgangsee findet ihr hier.
Hier gibt es die Fahrpläne für die Fähre.

Wir genießen unsere Weihnachtsmarkt HopOn-HopOff-Tour

Zuerst besuchen wir den Adventmarkt in St. Gilgen…

… bevor es mit der Fähre weiter geht nach Strobl.
Christkindlmarkt Bad Ischl: So geht Weihnachtsbeleuchtung!
Schon auf meiner Wandertour im Sommer habe ich in Bad Ischl übernachtet. Ich finde die kleine Stadt einfach wunderschön mit ihrer bunten Altstadt, den vielen Brücken und dem malerischen Bergpanorama im Hintergrund. Auch hier gibt es einen kleinen Adventmarkt: Den Christkindlmarkt der Ischler Handwerker in der Trinkhalle. Wie der Name schon sagt, dürfen wir auch hier wieder tolle regionale Produkte bewundern. Zum Beispiel kleine Krippen, handgemachte Trachtenmode, Christbaumschmuck und Naturkosmetik aus der berühmten Kur-Apotheke am Kreuzplatz.
Verhungern müssen wir natürlich auch nicht. Nachdem wir in der Trinkhalle regionalen Gin und Kletzenbrot (ein traditionelles Weihnachtsbrot, gefüllt mit vielen, vielen Trockenfrüchten) probiert haben, gibt es im Advent-Hüttendorf wieder ein leckeres Essen. Auch hier entscheiden wir uns für unsere beiden Favoriten: Kaiserschmarrn und Käsespätzle. Vom 5. bis 8. Dezember lohnt sich zur Weihnachtszeit übrigens auch ein Besuch im Museum der Stadt Bad Ischl (Esplanade 10). Hier gibt es nicht nur eine beeindruckende Krippe zu sehen. Im Obergeschoss findet auch ein kleiner Markt mit vielen Geschenkideen und leckerem, selbst gebackenen Kuchen statt.
Besonders lohnt sich der Besuch zur Adventszeit in Bad Ischl am Abend. Die kleine Stadt hat wirklich die schönste Weihnachtsbeleuchtung, die ich seit langem gesehen habe. Besonders in der Innenstadt und auf der großen Brücke könnt ihr in ein echtes Lichtermeer eintauchen – aber auch der Kurpark ist wunderschön beleuchtet.
Der Christkindlmarkt der Ischler Handwerker ist täglich von 10:00-18:00 Uhr geöffnet.
Mehr Informationen zum Christkindlmarkt Bad Ischl findet ihr hier.

Der Adventmarkt in Bad Ischl findet in der Trinkhalle statt.

Wir nutzen die Zeit, um uns auch ein bisschen die Stadt anzuschauen.

Bad Ischl liegt malerisch eingebettet zwischen Bergen und Fluss.

Die Weihnachtsbeleuchtung am Abend ist besonders spektakulär
Schlösseradvent Traunsee-Almtal: Wie ein Weihnachtsmärchen
Die wohl schönste Location hat der Schlösseradvent am Traunsee zu bieten, der dieses Jahr sein zehnjähriges Jubiläum feiert. Als Location dienen hier das berühmte Seeschloss Ort und das unmittelbar daneben, am Festland liegende Landschloss Ort. Schon der Weg über die 123 Meter lange, festlich beleuchtete Holzbrücke ist ein echtes Highlight – denn auch der See ist stimmungsvoll mit einer schwimmenden Krippe und Christbäumen dekoriert.
Neben dem Hüttendorf im Schlosshof werden auch die Räume im Inneren des Schlosses als Ausstellungsfläche genutzt. Hier gibt es einen schönen Rundgang durch das historische Gebäude, der Besucher durch einen beeindruckenden Kunst- und Handwerksmarkt führt. Zu bestaunen und zu kaufen gibt es unter anderem handbemalte Keramik, Glaskugeln, Klosterarbeiten, Schmuck, Lebkuchen und vieles mehr.
Auf dem kulinarischen Schlösser Advent stehen Leckereien wie Bauernchips, Maroni, Schokospieße, Krapfen, Pofesen, Raclette oder Topfenknödel zur Auswahl. Außerdem finden an allen vier Schlösseradvent-Wochenenden täglich zwei Aufführungen von heimischen Chören, Gesangs- und Musikgruppen in der Schlosskapelle statt. Wer danach immer noch nicht genug hat, kann mit dem Adventschiff oder dem Bummelzug vom Seeschloss zum Rathausplatz Gmunden fahren. Dort findet der Gmundner Märchen Adventbummel statt. Neben vielen typischen Buden und einem Schmankerlmarkt ist es hier ganz besonders die schöne Innenstadt, die den Adventmarkt-Besuch so besonders macht.
Der Schlösseradvent Traunsee-Almtal ist an allen vier Adventwochenenden von 13:00-19:00 Uhr (Freitag) bzw. 11:00-19:00 Uhr (Samstag und Sonntag) geöffnet. Der Eintritt kostet fünf Euro – mit der Gmunden Card gibt es 50 Cent Rabatt.
Mehr Informationen zum Schlösseradvent Traunsee-Almtal und die Fahrtzeiten findet ihr hier.

Die wohl schönste Location hat der Schlösseradvent zu bieten

Ein besonderes Highlight ist die schwimmende Krippe

Ein weihnachtlicher Spaziergang durch Gmunden lohnt sich immer
Advent in Mondsee: Kunsthandwerk und LEGO-Liebe
Der letzte Tag unserer Weihnachtsmarkt-Tour durch das schöne Salzkammergut hat es noch einmal richtig in sich: Gleich drei Adventmärkte besuchen wir am Samstag. Los geht es mit dem Advent in Mondsee. Auch hier habe ich während meiner Wanderung auf dem BergeSeen-Trail eine Nacht verbracht und es war einfach toll, das schöne Dorf einmal im Winter zu erleben.
Der Adventmarkt findet vor der Basilika St. Michael statt, die alleine schon einen Besuch wert ist: Die Hochzeitsszene im berühmten Film „The Sound of Music“ wurde im Inneren der Kirche verfilmt und die klösterliche Stiege inspirierte schon Umberto Eco zu einem seiner Romane. Im Kreuzgang könnt ihr außerdem den Adventmarkt der Kunsthandwerker besuchen. Von der riesigen Auswahl an regionalen Produkten war ich total begeistert. Alles wird in liebevoller Handarbeit hergestellt – von wunderschönen Weihnachtskarten über Weihrauch-Düfte bis hin zu Christbaumschmuck und Einrichtungsgegenstände. Auch in Mondsee gibt es übrigens wieder eine beeindruckende Krippenausstellung.
Ein kleines Highlight für mich ist die LEGO-Ausstellung, die wir an dem Tag zufällig erwischen (mehr Infos hier). Hier verwandeln Aussteller aus verschiedenen Ländern die Säulenhallen des Schlosses Mondsee in ein buntes LEGO-Land. Aus tausenden LEGO-Steinen werden Eigenkreationen wie Burgen, Städte, eine elektrische Eisenbahn, Star Wars-Figuren und Roboter erschaffen. Zum Abschluss unseres Besuchs in Mondsee gibt es dann noch leckere Spinatknödel im Schlossbräu Mondsee direkt an der Basilika und Schokofrüchte auf dem Adventmarkt.
Der Advent in Mondsee öffnet am Freitag, Samstag und Sonntag seine Türen. Den Adventmarkt der Kunsthandwerker könnt ihr am Freitag von 15:00-19:30 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 10:30-19:30 Uhr besuchen. Die Gastronomiestände vor der Basilika haben am Freitag von 15:00-21:30 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 10:30-21:30 Uhr geöffnet.
Mehr Informationen zum Advent in Mondsee findet ihr hier.

Der Advent in Mondsee findet vor der Basilika St. Michael statt

Hier besuchen wir eine tolle Krippenausstellung…

… und eine ziemlich spektakuläre LEGO-Ausstellung.
Advent der Dörfer in der Fuschlseeregion: 4 kleine aber feine Märkte
Am Nachmittag geht es weiter zum Advent der Dörfer in der Fuschlseeregion. Den Fuschlsee mit seinem türkisblauen Wasser habe ich im Sommer zum ersten Mal gesehen. Obwohl er im Winter natürlich nicht so kräftig leuchtet, behält er das ganze Jahr über seine einzigartige Farbe. Eine wundervolle Kulisse für die vier kleinen aber feinen Adventmärkte in der Region: Faistenau, Hof bei Salzburg, Koppl und Ebenau.
Vom 23. November bis Ende Dezember wird das überlieferte Brauchtum hier ganz klassisch gefeiert – mit Hirtenspielen, Perchten- und Krampusläufen, Pferdeschlittenfahrten, Handwerksvorführungen, Feuerzangenbowle, Lesungen, Musik und Turmbläsern. Wir besuchen zuerst den Advent beim Guggenthaler Kircherl in Koppl. Direkt vor den Toren der Stadt Salzburg gibt es hier seit über 30 Jahren einen kleinen Weihnachtsmarkt direkt an der Kirche. Die Stimmung ist einfach toll: Mit toller Aussicht, einer Feuerstelle, Weihnachtsmusik und liebevoll zubereiteten regionalen Speisen.
Gegen Abend geht es weiter zum Adventmarkt im Schloss Fuschl. Das exklusive Resort und Spa bietet eine einzigartige Kulisse für die Weihnachtszeit: Hier wurden die legendären Sissi-Filme mit Romy Schneider gedreht, die nicht nur bei unseren Omas an den Weihnachtsfeiertagen seit Jahrzehnten rauf und runter laufen. Nach einem Besuch im hauseigenen Sissi-Museum schlendern wir noch eine Weile über den Adventmarkt und bestaunen die schöne Krippe im Eingangsbereich. Anschließend lassen wir den Abend entspannt auf der Hotel Terrasse im Schloss Fuschl ausklingen. Mit einem Glühwein in einem der Strandkörbe genießen wir die tolle Aussicht auf den Fuschlsee und stoßen auf ein märchenhaftes Weihnachtswochenende im Salzkammergut an.

Wir besuchen zuerst den Advent beim Guggenthaler Kircherl in Koppl

Auch hier gibt es wieder einen leckeren heißen Punsch für uns
Die Öffnungszeiten der Adventmärkte im Überblick
Die Öffnungszeiten der vier Adventmärkte in Faistenau, Hof bei Salzburg (Schloss Fuschl), Koppl (Guggenthal) und Ebenau variieren ein bisschen. Deshalb habe ich hier eine kleine Übersicht für euch.
Schloss Fuschl (jeweils von 13.00 bis 19.00 Uhr)
- 23. November bis 24. November 2019
- 30. November bis 01. Dezember 2019
- 07. Dezember bis 08. Dezember 2019
- 14. Dezember bis 15. Dezember 2019
Guggenthal (jeweils von 14.00 bis 19.00 Uhr)
- 30. November bis 01. Dezember 2019
- 07. Dezember bis 08. Dezember 2019
- 14. Dezember bis 15. Dezember 2019
- 21. Dezember bis 22. Dezember 2019
Ebenau (jeweils von 14.00 bis 20.00 Uhr)
- 30. November bis 01. Dezember 2019
- 07. Dezember bis 08. Dezember 2019
- 14. Dezember bis 15. Dezember 2019
Advent unter der Linde am Dorfplatz in Faistenau
- Sa 30.11., So 01.12., Sa 07.12. und So 08.12. „Kleiner Markt nur am Lindenplatz“ von 16:00-20:00 Uhr
- Sa 14.12. von 14:00 bis 21:00 Uhr, So 15.12. „Großer Markt“ von 11:00 bis 19:00 Uhr
Mehr Informationen über den Advent der Dörfer in der Fuschlseeregion findet ihr hier.

Den Abend lassen wir entspannt im Schloss Fuschl ausklingen

Ein Glühwein im Strandkorb mit Blick auf den See – perfekt
Geht es für euch nochmal auf den Weihnachtsmarkt?
Weihnachten steht kurz vor der Tür und was Adventmärkte angeht, ist jetzt quasi Endspurt angesagt. Habt ihr in diesem Jahr noch einen Weihnachtsmarktbesuch geplant? Dann kann ich euch das schöne Salzkammergut nur wärmstens empfehlen. Es war einfach wunderbar, so viele verschiedene Adventmärkte kennenzulernen, die zwar nah beieinander liegen aber doch so einzigartig und individuell sind. Hausgemachte Leckereien statt Massenabfertigung. Echte Handwerkskunst statt billiger China-Ramsch. Und ein gemütliches, besinnliches Advent-Erlebnis statt Gedrängel und genervte Blicke. Und wenn ihr es so kurz vor Weihnachten nicht mehr schafft, schaut doch einfach mal im nächsten Jahr vorbei. Es lohnt sich garantiert, versprochen.
Ihr Lieben, ich wünsche euch ein frohes Fest. Lasst euch reich beschenken und habt eine wunderbare Zeit im Kreis eurer Freunde und Familie.

Genießt die letzten Tage der Adventszeit – und natürlich die Feiertage.
Dieser Artikel entstand in bezahlter Kooperation mit Salzkammergut Tourismus.
Danke für den Beitrga zum Advent im Salzkammergut. Meine Schwester war kurz vor Weihnachten dort und hat richtig davon geschwärmt. Ich denke, nächstes Jahr werde ich auch für ein langes Adventswochenende dort hinfahren und mir dort ein Hotel buchen. Interessant, dass dort auch der Fuschlsee ist.
Die Weihnachtsmärkte sind am schönsten in Österreich meiner Meinung nach. Ich stimme auch voll und ganz zu, dass Weihnachtsmärkte im Winter einfach dazu gehören. Wir würden die Märkte in allen Orten eines Tages besuchen. Auch die Skigebiete im Salzkammergut sind echt toll.
Vielen Dank für diesen Beitrag und alle tolle Bildern über die Weichnachtmärkte im Salzkammergut. Wir wollten schon seit Langem den Traunsee besuchen und deine Geschichte hat uns eine tolle Idee gegeben. Vielleicht können wir unseren nächsten Winterurlaub so planen, damit wir nicht nur den See, aber auch alle Plätze, die du hier erwähnt hast, besuchen können.
Vielen Dank für diesen Beitrag zu den Aktivitäten im Advent im Salzkammergut. Wirklich interessant, dass es eine extra Bustour gibt, mit der man alle verschiedenen Weihnachtsmärkte der Region besuchen kann, so kann man echt viele verschiedene Eindrücke sammeln. Wir wollen dort dieses Jahr auch einen Skiurlaub verbringen, an unserem pistenfreien Tag werde ich sicher mal so einen Markt besuchen.